Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte
i

Historischer Rundweg

Wanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 20 MinutenRoutenlänge: 3.48 km

Saison

Ganzjährig

Kontakt

Jurapark Aargau
Jurapark Aargau Geschäftsstelle
Linn 51
5225 Bözberg
Tel. 062 877 15 04

www.jurapark-aargau.ch

Jurapark Aargau -

Entdecken Sie auf den Verkehrswegen der Vergangenheit, wie Rebberge, Weiden und Wälder miteinander verbunden waren.

Der Rundweg führt über drei historische Verkehrswege rund um Schinznach-Dorf: den Chalmweg, die Hohlwege im Wald zwischen Chalm und Heister sowie die Alte Gasse. Diese drei Wege bildeten das Grundgerüst der Bewirtschaftungswege in den Rebbergen, Weiden und Wäldern. Vor Ort informieren drei Tafeln über die Geschichte und Natur entlang der Verkehrswege. Aussichten auf das Schloss Kasteln und die Berge runden die Wanderung ab.


Chalmweg - Rebberge


Bereits im Mittelalter wurden im Schenkenbergertal Reben kultiviert und Trockensteinmauern gebaut. Die Mauern dienten zur Lenkung des Viehs, sodass die Tiere auf dem Gang zur Waldweide nicht in die Reben abbogen.


Hohlwege - Waldwirtschaft


Auch die Waldwirtschaft reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Zur Walderschliessung dienten damals die Wege weiter bergwärts. Hier wurden Tiere über die Pfade auf Waldweiden geführt und das geschlagene Holz zurück ins Dorf transportiert. Durch diese Bewegungen sind die noch heute erkennbaren Hohlwege im Wald entstanden.


Alte Gasse - der Weg zur Trotte


Diese wie in früheren Zeiten mit Bollensteinen gepflasterte Strasse war der wichtigste Weg von den Rebbergen zur Trotte im Dorf. Auch an der Alten Gasse lassen sich historische Trockensteinmauern bestaunen, jedoch dienten sie hier als Hangstützen.


 

Routeninformationen

Routeninformationen

Routenlänge
3.48 km
Höhenmeter Aufstieg
241 m
Höhenmeter Abstieg
241 m
Zeitbedarf
1 Stunde 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad Technik
Leicht
Schwierigkeitsgrad Kondition
Mittel
Höhenprofil: siehe Karte

Details

Informationstafeln
Lageplan
Mehr zu Trockenmauern
Gasthof Bären
Restaurant Bären
Chalmberger Weine
Hof Kasteln
Bäckerei Lehmann
Weinbaugenossenschaft Schinznach
Buchbare Führung
Feuerstelle "Wanne"
Feuerstelle "Totes Huhn"


 


Trockensteinmauern: Trockensteinmauern sind ohne Mörtel gebaute Mauern aus Stein. Noch heute werden sie nach jahrhundertaltem Vorbild in zeitintensiver Handarbeit neu gebaut oder saniert. In 7'700 Arbeitsstunden wurden hier am Chalm und der Alten Gasse von 2018 bis 2022 380m2 Mauern saniert. Die Mauern sind aber nicht nur historisch von Bedeutung sondern bieten zusammen mit strukturreichen Rebbergen und lichten Wäldern einen wertvollen Lebensraum für wärmeliebende Arten.


Buchbare Angebote: Führungen auf dem historischen Rundweg können beim Jurapark Aargau gebucht werden.


Signalisation

Signalisation: Der Weg ist durchgängig ausgeschildert.

Kinderwagen & Barrierefrei: nicht geeignet

Parkplätze: Beim Schulhaus Feldschen. Für ein authentisches Naturpark-Erlebnis empfehlen wir die Anreise mit dem ÖV.

Feuerstelle «Wanne»: Rost und Sitzgelegenheiten vorhandenFeuerstelle «Totes Huhn»: Rost, Holz und Sitzgelegenheiten vorhandenFeuerstelle am Chalmweg: einfache Feuerstelle ohne Rost, mit einer Sitzbank

WC: bei der Kirche Schinznach-Dorf

Verpflegung: Genuss-Strassen-Restaurant Gasthof Bären in Schinznach Dorf und Besenbeiz Chalmstübli in Oberflachs.

Einkaufen: Jurapark-Produzenten Bäckerei Lehmann und Weinbaugenossenschaft Schinznach in Schinznach Dorf / Bad. Weinbau Peter Zimmermann, Biohof Kasteln und Chalmberger Weinbau in Oberflachs.

Anreise

Startort
Bushaltestelle Schinznach Dorf, Oberdorf
ÖV-Haltestelle
Bushaltestelle Schinznach Dorf, Oberdorf Fahrplan SBB
Zielort
Bushaltestelle Schinznach Dorf, Oberdorf
ÖV-Haltestelle
Bushaltestelle Schinznach Dorf, Oberdorf Fahrplan SBB

Geeignet für

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • 50+

Karte