Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Landschaftspark Binntal

Jetzt entdecken
Filter einblenden

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

Routen: Zeitbedarf

Routen: Anforderungen

283 Angebote
Landschaftspark Binntal

Dorfführung Ernen

Bei der gebuchten Dorfführung gibt es viel zu entdecken – Sie besichtigen die Kirche, das Rathaus mit der Folterkammer und das Jost-Sigristen Museum. Valentin Jost war der letzte Landeshauptmann der alten Republik Wallis.

KulturerlebnisGeführte Tour / ExkursionGruppenangebot
Landschaftspark Binntal

Sagen und Hexengeschichten

Interessiert dich die Welt der Hexen, Gogwärgjini und Armen Seelen? Hörst du gerne Geschichten von einflussreichen Männern und starken Frauen? Erlebe Ernen und Umgebung und lass dich auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit entführen.

KulturerlebnisSchulklassenangebotGruppenangebot
Landschaftspark Binntal

Binn – Eggerhorn – Ausserbinn

Schneebedeckt

Die steile Wanderung lohnt sich. Das Eggerhorn (2503m) ist neben dem Breithorn oberhalb von Grengiols einer der aussichtsreichsten Punkte im Landschaftspark Binntal.

Wanderung
Zeitbedarf: 6 StundenRoutenlänge: 15.04km
Landschaftspark Binntal

Mühlebach – Trusera – Wasen

Zur Zeit teilweise gesperrt

Die Wanderung beginnt im Dorf Mühlebach und führt zuerst steil hinauf, bis die Wasserleite Trusera erreicht ist. der weg folgt anschliessend der Wasserleite bis zur Binnachra und von dort geht es wiederum runter zum Wasen.

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 45 MinutenRoutenlänge: 4.50km
Landschaftspark Binntal

Binn - Blausee - Binn

Schneebedeckt

Die Wanderung führt von Binn über den Weiler Wilere entlang des Besinnungsweges ins Lengtal. Nach Heiligkreuz überquert der Weg drei Bäche: das Chriegalpwasser, das Lengtalwasser und den Saflischbach.

Wanderung
Zeitbedarf: 7 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 20.50km
Landschaftspark Binntal

Trusera-Trail

Geschlossen

Die Starttafel steht in der Nähe der Bushaltestelle Ernen,(Wasen/Zauberwald).
Von dort laufen wir hoch zur Binnegga. Nach einer kurzen Verschnaufpause auf der Binnegga geht's hinunter zur Wasserleitung Trusera.

Schneeschuhtour
Zeitbedarf: 1 Stunde 30 MinutenRoutenlänge: 2.50km
Landschaftspark Binntal

Alp-Trail

Geschlossen

Schneeschuhtour: Die Starttafel steht in Ernen in der Nähe des Einkaufsladens Volg. Von dort geht es entlang der Forststrasse Richtung Alpe Frid. Nach ca. einer halben Stunde auf der alten Binntalstrasse führt der Weg weiter entlang der Trusera.

Schneeschuhtour
Zeitbedarf: 5 StundenRoutenlänge: 8.00km
Landschaftspark Binntal

Maultiertrekking

Die lustvolle Art, die Bergwelt zu erleben. Mit den Maultieren durch die wunderschöne Berglandschaft des Landschaftsparks Binntal. Ungebunden und frei von der Last des Rucksackes können Sie die Geheimnisse der Alpenwelt erforschen.

ReitenTrekking
Landschaftspark Binntal

Spielplätze im Landschaftspark

Im Landschaftspark Binntal finden unsere kleinen Besucher abwechslungsreiche Spielplätze. So können die Kinder zum Beispiel auf dem Abenteuerspielplatz Zauberwald ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit natürlichen Materialien spielen.

Spielplatz
Landschaftspark Binntal

Grillieren im Landschaftspark

Im Landschaftspark Binntal hat es Grillstellen an ausgesucht schönen Plätzen. Die wohl bei Kindern beliebteste ist diejenige im Zauberwald auf dem Wasen.
Andere befinden sich in den Weilern Bodme, Giesse, Lengtal, Bächerhäusern und uf en Egga.

PicknickstelleFeuerstelle
Landschaftspark Binntal

Volg Ernen

Seit dem Sommer 2018 werden die beiden Dorfläden (Ernen, Binn) im Parkgebiet vom Volg betrieben.

Laden
Landschaftspark Binntal

Schnitzerei Imhof, Binn

Die Schnitzerei der Gebrüder Imhof ist spezialisiert auf die Fertigung traditioneller Holzschnitzereien.

Handwerk
Landschaftspark Binntal

Alpkommission Furggen

Die Alpkommission Furggen ist für die Bewirtschaftung der gleichnamigen Alpe zuständig. Charakteristisch für die Alpe Furggen ist die tradionelle Käseherstellung im grossen Kupferkessel über offenem Feuer.

Bewirtschaftete Alp
Landschaftspark Binntal

Alpkäserei Binn

Die Bewirtschaftung der Binner Alpen ist genossenschaftlich organisiert und vereinigt Landwirte aus Binn und Umgebung. Die Binner Alpen erstrecken sich über ein weitläufiges und offenes Tal.

NahrungsmittelProduzentVerkauf Regionalprodukte
Landschaftspark Binntal

Bergland Produkte

Bergland Produkte ist eine Betriebs- und Lebensgemeinschaft von zurzeit drei Familien mit fünf Kindern und betreibt in Ernen im Wallis auf 1200 m.ü.M. einen ansehnlichen Betrieb für biologischen Landbau und sanften Tourismus.

Produzent
Landschaftspark Binntal

Natureisbahn in Grengiols

Oberhalb des Dorfes Grengiols (im Oberdorf) wird im Winter eine Natureisbahn betrieben.

WinterinfrastrukturEisbahn
Landschaftspark Binntal

Mühlebach – Steinhaus – Niederwald

Offen

Von Mühlebach geht es zuerst unterhalb der Strasse nach Steinhaus. Kurze Abschnitte müssen dabei auch auf der Strasse zurückgelegt werden. Bei Steinhaus wird eine Brücke überquert und von dort geht es weiter nach Niederwald.

Wanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 30 MinutenRoutenlänge: 4.80km
Landschaftspark Binntal

Binn - Schaplersee - Heiligkreuz - Binn

Schneebedeckt

Die Wanderung führt von Binn über den Weiler Wilere durch den Bergwald relativ steil hinauf bis zum Kaffeestafel.

Wanderung
Zeitbedarf: 5 StundenRoutenlänge: 11.50km
Landschaftspark Binntal

Ernen – Goms Bridge – Gibelegga – Fiesch – Ernen

Offen

Dieser kleine Rundgang führt von Ernen Mühlebach über die Hängebrücke nach Fiesch. Von dort geht es weiter Richtung Niederernen und zurück nach Ernen.

Wanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 7.87km
Landschaftspark Binntal

Fäld-Albrun-Devero-Geisspfad-Fäld

Schneebedeckt

Zweitageswanderung: Die Wanderung führ durch den alten Weiler Fäld zum Albrunpass über die italienische Grenze zur Alpe Devero und zurück nach Fäld über den Geisspfadpass

Wanderung
Zeitbedarf: 12 StundenRoutenlänge: 29.00km
Landschaftspark Binntal

Binn – Giessen – Fäld – Binn

Offen

Von Binn wandert man nach Giessen und weiter nach Imfeld. Teils über die Teerstrasse geht es zurück nach Binn.

Wanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 35 MinutenRoutenlänge: 5.73km
Landschaftspark Binntal

Fäld – Figgerscha – Freichi – Brunnebiel – Fäld

Zur Zeit teilweise gesperrt

Diese Rundwanderung führt sie von Fäld rechts hoch zu den saftigen Wiesen der Binneralpen und auf der anderen Seite des Tales zwischen teils schattigen Wäldern wieder zurück nach Fäld

Wanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 35 MinutenRoutenlänge: 7.87km
Landschaftspark Binntal

Niederernen – Wasen – Sengg – Niederernen

Offen

Diese Rundwanderung führt sie von Niederernen hoch zum Wasen. Man durchquert den Zauberwald und geht runter zum Sengg. Danach zurück über den Reif Richtung Niederernen.

Wanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 5.36km
Landschaftspark Binntal

Ernen – Kapellenweg – Uf en Egga – Ausserbinn

Offen

Diese Wanderung führt uns über den Kapellenweg nach Uf en Egga. Geniessen Sie dort die wunderschöne Weitsicht über das Rhonetal. Von da an geht es nur noch bergab Richtung Ausserbinn.

Wanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 13 MinutenRoutenlänge: 4.70km
Landschaftspark Binntal

Ausserbinn – Steinmatten

Offen

Der kürzeste Weg zwischen Ausserbinn und Steinmatten ist die Autostrasse bis zum «Lätze Üsserbi» und dann auf dem Wanderweg weiter bis zum Tunnelportal Steinmatten

Wanderung
Zeitbedarf: 40 MinutenRoutenlänge: 1.80km
Landschaftspark Binntal

Steinmatten – Twingischlucht – Ze Binne

Offen

Folgen Sie der ehemaligen Fahrstrasse durch die Twingischlucht bis zur Abzweigung Santigläis. Hier führt ein Wanderweg hinunter zum Ausgleichsbecken und dann hinauf zur Siedlung Ze Binne.

Wanderung
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 2.80km
Landschaftspark Binntal

Ze Binne – Wilere – Schmidigehischere

Offen

Folgen Sie dem markierten Wanderweg «Wilere» in Richtung Kirche. Nachdem Sie dort ankommen folgen Sie dem Wanderweg in Richtung «ze Binne».

Wanderung
Zeitbedarf: 25 MinutenRoutenlänge: 1.00km
Landschaftspark Binntal

Z’Brigg – Niederernen (Rundweg)

Offen

Die Baugruppe Z’Brigg erhielt ihren Namen vom Flussübergang. Die ehemals bedeutende Siedlung an der Rottenbrücke ist heute reduziert auf einzelne Gebäude.

Wanderung
Zeitbedarf: 50 MinutenRoutenlänge: 2.50km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg im und um das Dorf Ernen (Rundweg)

Offen

Ein Dorfrundgang durch das historische Ernen

Wanderung
Zeitbedarf: 50 MinutenRoutenlänge: 1.20km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg Ernen – Mooshubel – Mühlebach – Panoramaweg

Offen

Der Ausgangspunkt für diesen Kulturweg ist der Dorfplatz in Ernen. Bei der Michligschrota beginnt der Wanderweg über den Mosshubel nach Mühlebach. Von dort führt er die steile Dorfstrasse hinauf zur Kapelle. Beim Backhaus beginnt dann der Panoramaweg

Wanderung
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 3.00km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg in und um Grengiols (Rundweg)

Offen

Rundweg mit Start im schönen Grengiols Richtung Tulpenhügel. Nach einer kurzen Wanderung erreichen Sie Bächernhäusern und gehen dann zurück ins Dorf.

Wanderung
Zeitbedarf: 45 MinutenRoutenlänge: 2.20km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg Grengiols – Bister (Rundweg)

Offen

Kleine Wanderung mit Start im malerischen Dorf Grengiols zum kleinen, schönen Dorf Bister und wieder zurück.

Wanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 6.20km
Landschaftspark Binntal

Wasen – Hockmatta – Blatt – Schärtbrigga – Steinmatten

Offen

Kurze Wanderung vom Wasen herab zur schönen Hockmatta bis zur malerischen Steinmatten.

Wanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 45 MinutenRoutenlänge: 4.60km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg Lax – Deisch – Bahnhof Grengiols

Offen

Schöne Wanderung mit Start in Lax über Deisch bis nach Grengiols

Wanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 30 MinutenRoutenlänge: 4.30km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg Mühlebach

Offen

Kurze Rundwanderung durch das idyllische Dorf Mühlebach

Wanderung
Zeitbedarf: 40 MinutenRoutenlänge: 1.50km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg Wasserkraft

Offen

Schöne Wanderung rund ums Thema Wasser mit Start in Mühlebach bis zum Wasen

Wanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 5.00km
Landschaftspark Binntal

Kulturweg Steinhaus

Offen

Nehmen Sie das Postauto nach Mühlebach oder Steinhaus oder parkieren Sie in Steinhaus. Ausgangspunkt ist bei der Strassengalerie vor Steinhaus. Von dort führt der Kulturweg zurück ins Dorf Steinhaus und weiter zum ehemaligen Weiler Richulschmatt.

Wanderung
Zeitbedarf: 50 MinutenRoutenlänge: 2.00km
Landschaftspark Binntal

Biogemüse von der Binnachera

Ayla Helbling ist gelernte Polygrafin und Gemüsebäurin. Seit 2023 betreibt sie den Biohof in der Binnachera gemeinsam mit Marlis Knüsel. Ihr Gemüse vermarktet sie direkt an die Gastronomie im Park und einmal pro Woche vor dem Zauberwald am Wasen.

NahrungsmittelProduzentVerkauf Regionalprodukte
Landschaftspark Binntal

Binntalhütte SAC

Die SAC Binntalhütte liegt auf einer Höhe von 2275 m, 20 Minuten von der italienischen Grenze entfernt. Die Hütte verfügt über 50 Schlafplätze (Massenlager) und von Juni bis September bewartet. In der übrigen Zeit ist der Winterraum offen.

GruppenunterkunftBerggasthofHütte
Landschaftspark Binntal

Blatt und Oxefeld

Auf der Alpstrasse und weiter der Binna entlang, kommen wir durch eine kleine Schlucht, deren Gestein, ein Bündner Schiefer, auffallend viele Granate enthält, zum Wyssbach beim Zusammenfluss des Turbewassers und der jungen Binna.

NaturdenkmalNaturlandschaft / HabitatAussichtspunkt
Landschaftspark Binntal

Klaus Leuenberger Speisewerk

Klaus Leuenberger Speisewerk bietet ein Sortiment von natürlichen, haltbaren Köstlichkeiten aus den Töpfen einer Gault-Millau-Küche.

NahrungsmittelProduzent
Landschaftspark Binntal

Grillplatz Giessersand

Der Grillplatz "Giessen" befindet sich ca. 300 m unterhalb des Campingplatzes.

PicknickstelleFeuerstelle
Landschaftspark Binntal

Dorfführung Binn

Das Dorf und die Weiler haben alle Ihren speziellen Charakter und die älteren Häuser haben alle Ihre eigene Geschichte. Lassen Sie sich überraschen wie das Dorf und die Weiler entstanden sind und wie die Bevölkerung damals lebte und überlebte.

KulturerlebnisGeführte Tour / ExkursionGruppenangebot
Landschaftspark Binntal

Rhone-Route

Offen

Die Route verläuft zwischen Blitzingen und Grengiols durch den Landschaftspark Binntal. Der regionale Naturpark ist bekannt für seine Mineralien, Flora und intakten Ortsbilder. Niederwald, Mühlebach und Ernen zählen zu den schönsten Walliser Dörfern.

Veloroute
Zeitbedarf: 5 StundenRoutenlänge: 50.00km
Landschaftspark Binntal

Jägerheim Hotel & Restaurant

Ein Treffpunkt für Jung & Alt, Familien und Freunden mitten im Ausflugsgebiet Binntal

RestaurantZimmer / FerienwohnungCafe
Landschaftspark Binntal

Camping Giessen

Der Campingplatz im Weiler Giessen eignet sich ausgesprochen für Natur- und Wanderfreunde. Er befindet sich ca. 2km vom Dorf Binn entfernt und liegt an wunderschöner Lage am Fluss der Binna. Moderne Einrichtungen steigern seine Attraktivität.

Zeltplatz / Camping
Landschaftspark Binntal

Bergland Produkte

Bergland Produkte ist eine Betriebs- und Lebensgemeinschaft von sechs Erwachsenen und fünf Kindern. Die Besitzer betreiben im malerischen Ernen auf 1200 m.ü.M. einen Agro-Tourismus-Betrieb, auf biologisch-dynamischer Basis.

LadenBed and BreakfastAgrotourismus
Landschaftspark Binntal

Konsumgenossenschaft Grengiols

Die Konsumgenossenschaft Grengiols wurde am 21. August 1910 gegründet. Sie zählt heute 102 Mitglieder und beschäftigt 2 Teilzeitangestellte sowie einige Studenten.

Laden
Landschaftspark Binntal

Zivilschutzanlage Binn

Die Anlage befindet sich am Anfang des idyllischen Bergdorfes

Gruppenunterkunft
Landschaftspark Binntal

Exkursionen GOMS Holzenergie

Die Kraft der Sonne, des Wassers, des Winds und der Holzschnitzel–mitreissend und elektrisierend zugleich. Die Gommer sind von den Erneuerbaren Energien begeistert. Sie möchten Ihnen die Projekte, Erfahrungen und Möglichkeiten näherbringen.

Gruppenangebot