Erhalt Artenhotspot zwischen Müstair und St. Maria
Responsibility for the project
Biosfera Val MüstairVia Val Müstair
7532 Tschierv
Tel. +41 81 851 60 70
www.val-muestair.ch
Contact
Biosfera Val MüstairYves Schwyzer
Center da Biosfera
7532 Tschierv
Tel. +41 81 851 60 74
val-muestair.ch
Biosfera Val Müstair - Das Projektgebiet ist aufgrund der hohen Biodoiversität überregional bedeutend. Mit mechanischen Eingriffen und der Anpassung der Beweidung sollen die wertvollen Trockenrasen im Projektperimeter aufgewertet und besser miteinander vernetzt werden.
Die südexponierten Hänge zwischen der Landesgrenze bei Müstair und Sta. Maria sind äusserst artenreich. Diese Artenvielfalt ist jedoch bedroht, wenn die wertvollen Trockenrasen zu stark mit Gehölzen einwachsen. Gehölze beschatten die Flächen, was das Mikroklima und die Vegetation verändert. Um das Einwachsen zu verhindern, werden Pflegeeingriffe mit Freiwilligen- und Zivildienstgruppen durchgeführt und Infrastrukturen wie Wasserleitungen, Tränken und Zäune errichtet. Dies ermöglicht eine gezieltere Beweidung der Flächen mit Schafen, Ziegen und Rindern. Die Bewirtschaftenden passen die Weideregime an, und der Forstdienst führt gezielte Holzschläge durch, um die vielen TWW-Objekte besser zu vernetzen. Die Biosfera Val Müstair koordiniert das Projekt mit den lokalen Akteuren und den kantonalen Behörden. Fast der gesamte Projektperimeter ist Schutzwald, daher müssen die Auflichtungen sorgfältig auf Naturgefahren geprüft werden.
Initial situation
Die Flächen im Projektgebiet besitzen für Insekten eine herausragende Bedeutung, was am Beispiel der Tagfalter aufgezeigt werden kann. Dabei sind im Gebiet 80 Tagfalterarten festgestellt worden, dabei sind 18 Tagfalter Rote Liste-Arten und 20 Arten der Vorwarnstufe (NT). 24 Arten befinden sich auf der Liste der national prioritären Arten, davon 14 Arten mit mittlerer bis sehr hoher Schutzpriorität.Der Felsenfalter (Chazara briseis) ist die Art mit der höchsten Gefährdung und Schutzpriorität.
Goal
Die Ziele des Projektes ist die qualitative Verbesserung der bestehenden Trockenrasen und die Aufwertung von lichten Wald als Lebensraum verschiedener Zielarten. Zu den Zielarten zählen der Felsenfalter (Chazara briseis) und weitere Tagfalterarten sowie meherer seltener bzw. bedeutender Pflanzenarten, deren Vorkommen in regelmässigen Abständen auf den Flächen erhoben wird.
Further information
Die Wirkungsziele des Projektes sind:
1) Stärken der Populationen des Felsenfalters durch optimierte Nutzung/Bewirtschaftung; 2) Förderung der Art durch Vergrösserung und Vernetzung ihrer Lebensräume; 3) Erhalt und Förderung der weiteren Zielarten; 4) Erhalt der TWW-Objekte von nationaler Bedeutung und 6) Aufwertung der beeinträchtigten TWW-Objekte von nationaler Bedeutung.
Details
Das Projekt ist eine überarbeitete Weiterführung des "Felsenfalter" Projektes. Die Zielsetzung wurde breiter abgestimmt. Mit den Daten aus dem Pilotprojekt ökologische Infrastruktur konnten auch die Grundlagen für die Neukonzeption geschaffen werden.