Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Barrierefreie Infrastruktur

Filter einblenden

Alle Pärke

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

192 Angebote
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Hotel & Landgasthof Kemmeribod

Das Hotel Kemmeriboden-Bad liegt im wildromantischen Quellgebiet der Emme. Die bekannte Küche zeichent sich mit klassischen und neuzeitlichen Kreationen aus. Entspannen Sie sich und schlemmen Sie genüsslich die bekannten Kemmeriboden Meringues.

RestaurantHotelCafe
Naturpark Pfyn-Finges

Pfründhaus Guttet-Feschel

Eine originelle Übernachtungsmöglichkeit für Familien, Gruppen oder Vereine mit maximal 11 bis 14 Personen, die ihren Aufenthalt als Selbstversorger in einer heimeligen und rustikalen Atmosphäre verbringen wollen.

Gruppenunterkunft
Parc naturel régional Jura vaudois

Museum des Vacherin Mont-D’Or

Im Museum finden Sie Dokumente, Fotos und Gegenstände zur Geschichte des Vacherin Mont-D’or. Die mit Leidenschaft angelegte Sammlung ist auch eine Hommage an die Vorfahren, die im Vallée de Joux mit der Herstellung der Weichkäse-Spezialität begannen.

Museum / Ausstellung
Naturpark Beverin

öffentliches WC Mathon

öffentliches WC Mathon

Weitere
Parc naturel régional Jura vaudois

Abteikirche von Romainmôtier

Die Abteikirche von Romainmôtier, eine der ältesten romanischen Kirchen der Schweiz, geht auf die Cluniazenser zurück.

Historischer OrtKirche
Naturpark Pfyn-Finges

Hohe Brücke

Entdecken Sie die Hohe Brücke.

Aussichtspunkt
Naturpark Pfyn-Finges

Natur- und Landschaftszentrum

Das Natur- und Landschaftszentrum Salgesch ist der administrative Sitz des Naturparks. Dort befinden sich die Empfangsstelle, der Shop, die Bibliothek, sowie die Büroräumlichkeiten.

Besucherzentrum
Landschaftspark Binntal

Twingischlucht

Die tief eingeschnittene Schlucht war früher ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute über den Albrunpass nach Italien. Heute bietet der alte Weg mit kleinen Natursteintunnels und seltenen Pflanzen ein spektakuläres Landschaftserlebnis.

NaturdenkmalFloraHistorischer OrtAussichtspunkt
Landschaftspark Binntal

Weiler Hockmatta

Der hübsch gelegene und 1393 erstmals erwähnte Weiler Hockmatta steht an dem einst viel begangenen Weg über Grengiols zum Albrun. Die wenigen Wohn- und Nutzbauten umschliessen einen platzartigen Innenraum, an dessen westlichen Rand die Kapelle steht.

Naturlandschaft / HabitatOrtsbild
Landschaftspark Binntal

Abenteuerspielplatz Zauberwald

Im Zauberwald auf dem Wasen gibt es einen tollen Abenteuerweg mit rund 20 Stationen zum Spielen für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Dazu einen Grillplatz, mehrere Feuerstellen und einen Brunnen.

PicknickstelleFeuerstelleSpielplatz
Landschaftspark Binntal

Historisches Dorf Mühlebach

Machen Sie eine Pause in dem kleinen Weiler und betrachten Sie die sonnengegerbten Häuser. Mühlebach besitzt den ältesten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Hier findet sich ein ausgeschilderter Häuserweg, der an sehenswerten Objekten vorbeiführt.

OrtsbildBaudenkmal
Landschaftspark Binntal

Historisches Hotel Ofenhorn

Das stattliche Gebäude wurde 1883 eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Spezialpreis "Historisches Hotel des Jahres 2013" ausgezeichnet.

RestaurantHotelCafe
Naturpark Beverin

Kirche Thalkirch

1441 wurde die "Kirche im Thall" geweiht. Mit ihrer gedrungenen Form und dem Granitdach wirkt sie, als wäre sie an diesem Ort aus dem Boden gewachsen.

Kirche
Parc naturel régional Jura vaudois

Hotel Restaurant du Marchairuz

Das familiäre Hotel auf dem Col du Marchairuz befindet sich auf 1449 Meter. Einmalige und ruhige Lage. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen.

RestaurantHotelCafe
Jurapark Aargau

Römerrebberg Villigen

Vier Museumsrebberge rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa informieren über die römische Weinkultur. In Villigen finden Sie alles über das Panschen und die stützenlose Erziehung.

KulturlandschaftHistorischer Ort
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Tourismusbüro Escholzmatt

Tourismusbüro Escholzmatt

Informationsstelle
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

BLS Reisezentrum Schüpfheim

BLS Reisezentrum Schüpfheim

Informationsstelle
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Tourismus-Informationsstelle Entlebuch

Tourismus-Informationsstelle Entlebuch

Informationsstelle
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Restaurant Bahnhöfli

Das weit herum bekannte Restaurant "Bahnhöfli" in Entlebuch ist seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Felder. Seit 1980 führten Vreni und Willy Felder-Thalmann den Betrieb und übergaben diesen im letzten Jahr deren Sohn Willi Felder.

RestaurantCafe
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Hotel Drei Könige

Das Hotel Drei Könige existiert seit 1653 und ist somit der älteste und traditionsreichste Gasthof in der Biosphäre Entlebuch. Mit seiner wunderschönen Fassade geniesst er eine zentrale Ausstrahlung im Dorf Entlebuch.

RestaurantHotel
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Hotel Rischli

Das Hotel Rischli liegt unmittelbar vor dem Dorf Sörenberg. Die mit viel Liebe eingerichteten Wohlfühl-Doppelzimmer bieten den Gästen einen erholsamen Aufenthalt. Die Gastgeber legen zudem viel Wert auf eine lokale und frische Küche.

RestaurantHotel
Naturpark Beverin

Holzbrunnen Valendas

Der grösste Holzbrunnen europas steht mitten im Dorf Valendas. Er ist mit 1760 datiert und wird von einer Brunnenjumpfer geschmückt.

Baudenkmal
Naturpark Beverin

Pistenbeizli Tenna

Während der Skiliftsaison, von Ende Dezember bis Mitte März, ist das Pistenbeizli täglich geöffnet und verwöhnt Gäste und Einheimische mit frischen und hausgemachten Köstlichkeiten.

RestaurantCafe
Landschaftspark Binntal

Berghotel Chäserstatt

Die Chäserstatt ist eine wunderschöne Sonnenstube der Schweiz. Auf der grossen Sonnenterasse können Sie den überwältigenden Blick der Walliser Alpen über das Rhonetal bis hin zum Weisshorn geniessen.

HotelBerggasthof
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Relais infos à L'Etivaz

Le Relais infos de la Maison de L’Étivaz, inauguré en 2011, décline le thème de l’économie alpestre : images, textes et cartes conduisent sur le chemin des alpages où l’on fabrique du fromage.

Informationsstelle
Jurapark Aargau

Römerrebberg Remigen

Vier Museumsrebberge rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa informieren über die römische Weinkultur. In Remigen finden Sie alles über Verdünnung und Laubenerziehung.

KulturlandschaftHistorischer Ort
Jurapark Aargau

Böttstein: Rest. Burestübli

Das Burestübli ist ein Familienbetrieb und legt grossen Wert auf "Hausgemachtes". Geniessen Sie die holzbeheizte Stube, ein feines Mahl und dazu Böttsteiner Weine.

RestaurantCafe
Jurapark Aargau

Erlinsbach: Landhotel Hirschen

Im Landgasthof zum Hirschen kann man Biodiversität, ProSpecieRara und Slow Food schmecken und erleben.

RestaurantHotel
Jurapark Aargau

Thalheim: Restaurant Weingarten

Gutbürgerliches Restaurant, einheimische Küche (Natura Beef, Wild, Metzgete), grosse Auswahl einheimischer Weine. Ausgangs- und Endpunkt für viele Wanderungen und Sehenswürdigkeiten rund ums schöne Schenkenbergertal.

Restaurant
Jurapark Aargau

Bözberg: Güggeli Sternen

Geniessen Sie im heimeligen Güggelistall bei der Familie Schäublin feine Güggeli-Spezialitäten, knusprige Flammkuchen, Siitesprüng und Vegi-Alternativen.
Ausserdem: Take-Away, Zmittag-Lieferdienst, Catering und Güggeli-Grillwagen.

RestaurantZimmer / Ferienwohnung
Jurapark Aargau

Wittnau: Landgasthof Krone

Erleben Sie regionale Frischküche vom Küttigerrüebli bis zu Nüsslisalat und Metzgete, Wildwochen, sowie Wittnauer Weine.

RestaurantHotel
Jurapark Aargau

Wölflinswil: Landgasthof Ochsen

Mit einheimischen Produkten aus dem Parkgebiet serviert Ihnen der Ochsen traditionelle und saisonale Gerichte. Täglich werden vielseitige und preisgünstige Mittagsmenüs angeboten.

RestaurantHotel
Naturpark Pfyn-Finges

Weinmuseum Wallis Salgesch

Diese 2015 von Grund auf renovierte Ausstellung bietet ein umfassendes und lebendiges Panorama der Walliser Weinbautradition. Wer durch die dreizehn Säle des Museums flaniert, kann sämtliche Facetten eines ausserordentlichen Weinbauerbes entdecken.

Museum / Ausstellung
Jurapark Aargau

Kräuterwerk im Strohturm

Als begeisterte Kräuterfrau lässt Yolanda Hug altes Wissen rund um eine zauberhafte Welt der Wildkräuter, Heilpflanzen, Farben und Düfte aufleben. Kurse und Workshops zu Wildkräuter und Heilpflanzen, Blüten, Wildbeeren und Naturkosmetik.

Sommerinfrastruktur
Parc naturel régional Jura vaudois

Tourismusbüro Le Sentier

Tourismusbüro - Vallée de Joux Tourisme

Informationsstelle
Parc naturel régional Jura vaudois

Tourismusbüro Saint-Cergue

Tourismusbüro - Office du Tourisme de St-Cergue

Informationsstelle
Parc naturel régional Jura vaudois

Das Arboretum im Tal der Aubonne

Das nationale Arboretum im Tal de l’Aubonne birgt etwa 3’000 Arten und Sorten an vorwiegend aus den gemässigten Regionen der Welt stammenden Bäumen und Sträuchern.

NaturdenkmalMuseum / Ausstellung
Wildnispark Zürich Sihlwald

Feuerstelle Besucherzentrum

Vor dem Besucherzentrum in Sihlwald gibt es drei Feuerstellen mit mehreren Bänken. Brennholz ist in Holzkisten bereitgestellt.

Feuerstelle
Landschaftspark Binntal

Café Bed & Breakfast Hängebrigga

Bei der Hängebrücke «Goms Bridge» in Mühlebach, dem Verbindungspunkt des Landschaftsparks Binntal, dem UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch, Bellwald und dem Obergoms liegt unser Café Bed & Breakfast Hängebrigga. .

RestaurantBed and BreakfastCafe
Jurapark Aargau

Arzneipflanzengarten

150 Arznei- und Giftpflanzenarten gibt es hier zu entdecken - nach Verwendung geordnet und beschriftet.

Flora
Landschaftspark Binntal

Gasthaus Heiligkreuz

Das Gasthaus Heiligkreuz mit Restaurant, Gartenterrasse und Zimmer ist eine Oase der Erholung in einem wildromantischen Tal inmitten einer imposanten Bergkulisse.

RestaurantPension
Naturpark Beverin

faszinaturRaum

faszinaturRaum Safiental - Rheinschlucht
Der «faszinaturRaum» in Valendas ermöglicht einen Einblick quer durch den Reichtum von Flora und Fauna im Safiental – von der Rheinschlucht bis zum Safierberg.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Regionalmuseum Binn

Der Hauptteil der Ausstellung ist jenem Gegenstand gewidmet, der die Talschaft über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat: den Mineralien.

Museum / Ausstellung
Jurapark Aargau

Linner Linde

Die mächtige, 800-jährige Linner Linde ist einer der ältesten Bäume der Schweiz. Sie liegt direkt am Dorfeingang von Linn und ist nicht nur ein Aussichtspunkt und ein beliebtes Fotosujet, sondern auch Ausgangspunkt diverser Wanderungen.

NaturdenkmalFloraAussichtspunkt
Landschaftspark Binntal

Mineralienmuseum in Fäld

Privates Mineralienmuseum vom Strahler André Gorsatt im Weiler Fäld.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Jost-Sigristen Museum

Das Jost-Sigristen-Museum zeigt das Leben und den Alltag des Jakob Valentin Sigristen, der als letzter Landeshauptmann des alten Wallis vor dem Einmarsch der Franzosen in die Geschichte eingegangen ist.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Kirchenmuseum in Ernen

Die Pfarrkirche St.Georg wurde 1510-18 vom berühmten Prismeller Baumeister Ulrich Ruffener unter Bischof Matthäus Schiner von Mühlebach erbaut. Der wundervolle barocke Hochaltar stammt aus den Jahren 1758-61.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Mineraliengrube Lengenbach

Vom Parkplatz Fäld ist man in ca. 20-30 Minuten bei der Mineraliengrube Lengenbach, die zu den zehn berühmtesten Mineralienfundorten der Welt gehört.

SpielplatzSommerinfrastruktur
Naturpark Pfyn-Finges

Kellerei C.Varonier & Söhne AG

Weinproduktion mit Tradition
Im malerischen Varen betreiben wir seit drei Generationen die Kellerei C. Varonier & Söhne AG. Gegründet 1969, wird von Anfang an Gastfreundschaft, Herzlichkeit, Innovation und Unverfälschtheit bei uns grossgeschrieben.

NahrungsmittelProduzentVerkauf Regionalprodukte
Naturpark Pfyn-Finges

Kellerei FJ Mathier Salgesch

Seit bald einem halben Jahrhundert leistet der in 3. Generation von Felizitas Mathier Benicchio geführte Familienbetrieb Pionierarbeit im naturnahen Weinanbau und widmet sich sortentypischen Walliser Weinen.

NahrungsmittelProduzentVerkauf Regionalprodukte