Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Jurapark Aargau - © Switzerland Tourism-BAFU/Geri Hirt

Jurapark Aargau - © Jurapark Aargau/Vreny Schmid

Jurapark Aargau - © Jurapark Aargau

Jurapark Aargau

Regionaler Naturpark seit 2012

Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren engagiert sich der Jurapark Aargau für die nachhaltige Entwicklung des Parkgebiets. Er vernetzt Lebensräume und bringt Menschen zusammen. Ziel ist es, bestehende Natur- und Kulturwerte aufzuwerten und zu erhalten sowie die regionale Wirtschaft zu stärken – für eine hohe Lebensqualität.

Siedlungsnahe Naturnähe

Der Jurapark Aargau zeichnet sich durch wenig verbaute Täler aus, die trotz ihrer Nähe zu dicht besiedelten Gebieten eine ungewohnte Abgeschiedenheit vermitteln. Er ist nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Flora und Fauna ein wichtiger, grossräumig zusammenhängender Ausgleichsraum.  

Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung

Der Jurapark verfügt über viele artenreiche Elemente der Kulturlandschaft wie Hochstammobstgärten und Magerwiesen. Das Gebiet umfasst vier BLN-Gebiete und zwei Auenobjekte von nationaler Bedeutung. Von speziellem Wert sind die lichten Föhrenwälder mit Orchideenvorkommen, für welche die Region eine Schutzverantwortung auf europäischer Ebene trägt. Für Wildtiere spielt das Gebiet als Kreuzung zweier Bewegungsachsen (Jura/Nord-Süd-Achse) eine Rolle.  

Von Schichten, Falten und Steinen

Der Parkperimeter wird im Norden aus dem Tafeljura und im Süden aus den letzten Ausläufern des Kettenjuras gebildet. In den Gesteinsschichten des Juras treten bemerkenswerte Versteinerungen wie z.B. Ammoniten aus der Zeit des Jurameers auf. In den Sedimenten finden sich auch eisenhaltige Schichten, die innerhalb des Aargauer Juras die reichste Ausbildung der Schweiz ausmachen. Der Abbau von Erzflöss um die Dörfer Herznach und Wölflinswil hat eine lange Tradition. Das Bergwerk mit Ausstellung in Herznach ist ein Zeuge davon.

«Gemeinsam engagiert für Mensch, Natur & Region.»

Jurapark Aargau
Linn 51
CH-5225 Bözberg  

Tel. +41 (0)62 877 15 04
info@jurapark-aargau.ch
www.jurapark-aargau.ch

Regionaler Naturpark seit 2012

Fläche: 299 km2
Bevölkerung: 58500
Gemeinden: Auenstein, Biberstein, Bözberg, Böztal, Densbüren, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach-Ueken, Kienberg, Küttigen, Laufenburg, Mandach, Mettauertal, Mönthal, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Remigen, Schinznach, Schupfart, Thalheim (AG), Veltheim (AG), Villigen, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen
Kantone: Solothurn, Aargau

Video Jurapark Aargau

Video von Schweiz Tourismus über den Jurapark Aargau.

Jurapark Aargau